Archiv der Kategorie ‘Meinung‘

 
 

Nichts wie Trubel

Frankencerts – die wunderbare Welt des Wahnsinns holt ausgerechnet die Minderheit der sicherheitsbewussten Nutzer des Internet ein. Während der Normaluser bekanntlich ja alle Daten jedem, der sie haben will, mundgerecht präsentiert, findet man sich ausgerechnet bei der Nutzung von Sicherheitsbiliotheken in einem schlechten Film wieder, wo man noch nichtmal vom Highway der Tugend abgewichen ist oder sein Geld in der Welt der Banker zusammen rafft. Schon einfach verhackstückte und dann wieder zusammen gesetzte, als Frankencerts unschön titulierte Zertifikate, spülen Unsauberkeiten diverser quelloffener SSL Bibliotheken nach oben.

Den ganzen Beitrag lesen…

Digitaler Boom bei Schundromanen

Laut Börsenblatt nahmen „die Meinungsforscher von Nielsen BookScan … den US-Markt unter die Lupe. Das Ergebnis stellte Geschäftsführerin Ann Betts auf der Konferenz „Tools of Change“ [Link: Autor] in Frankfurt vor.“

Ohne Krimi geht die Mimi nicht ins Bett – aber mit Ihrem EBook Reader? Hat sie vielleicht aber auch einen Klassiker oder einen Liebesroman d’rauf? Weniger verkauft, kanibalisiert, wie das Boersenblatt unappetitlich tituliert, werden die Klassiker nicht, der Herzschmerz dagegen schon ein wenig und – kaum verwunderlich – sehr hingegen das zum Digital Lifestyle am Besten passende SciFi- und Fantasy-Genre.

Den ganzen Beitrag lesen…

Habe Zeit – doch fühle Hetze – Warum?

Nicolas Carr im Wired: The Web Shatters Focus, Rewires Brains
– Starke Argumente für auf Papier Gedrucktes?

Ich bin nicht unglücklich, dass ich die Erfahrung gemacht habe, in einer Welt ohne Computer, ohne Handys, ohne Always-On aufzuwachsen. Einerseits schätze ich über alle Maßen, dass ich Hintergrundinformationen, bspw. über die Musik, Musiker von damals, heute kostenlos in der Wikipedia nachschlagen oder gleich mitsamt Video auf meinen iPod konvertieren kann.

Aber ich sehe auch, dass meine Konzentration – ganz wie vom „Doesn’t Matter“-Autor beschrieben, dabei leidet.
Den ganzen Beitrag lesen…

Sundown, MySQL!

Isses also doch so, dass die GPL auch Nachteile mit sich bringt! Genauer gesagt, wenn eine Firma bspw. professionellen Support unter einer anderen, dualen Lizenz anbietet. Dann ist diese Firma als Copyright-Holder enorm im Vorteil gegenüber der Community, die ihre Beiträge als GPL abliefern.
Siehe Mysql -> Sun -> Oracle. Wie sich der professionelle Support für Mysql wohl weiterentwickelt?
Den ganzen Beitrag lesen…

Sun hinter dem eisernen Vorhang

Suns JDK 7 sorgt für Unmut. Nicht so sehr das JDK als die Lizensierungspolitik: Schritt zurück kein Open Source. Vorauseilender Gehorsam dem Opensource-Konsumenten Ellison gegenüber? Aber hat der nicht auch ein Filesystem als Opensource herausgebracht?

Ganz aus der Reihe fällt aber wohl der Eiserne-Vorhang-Vergleich von Vishal Sikka, CTO der SAP AG:
Den ganzen Beitrag lesen…

Kafkaeske hier wie dort.

Microsoft kämpft nicht nur gegen Linux.

Vor einem Jahrzehnt stampfte Microsoft seine Encarta aus dem Boden. Bezahlte Autoren, Erfolgsprämien, Resultate – ein Microsoft-Produkt. Vielleicht auch gar nicht schlecht – wer weiß? Niemand, den ich kenne, weiß es, weil alle Wikipedia benutzen. Dort wird (fast) niemand bezahlt und trotzdem entstand ein aktuelles und gut recherchiertes Nachschlagewerk. Statt also das World Wide Web dazu zu nutzen, Microsoft-Produkte downzuloaden, upzudaten und natürlich elektronisch zu bezahlen, haben unzählige, ja sogar anderes Microsoft-Produkt-Nutzer, den Cyberspace zur Kollaboration mit Anderen verwendet und aus dem Nichts, für Nichts, eine Enzeklopädie geschaffen. Das laute Lachen über die freiwilligen Amateure sollte den Microsoft-Geschäftsführern angesichts der Umsätze mit Encarta vergangen sein.

Aber bald könnte sich das Blatt wieder wenden.
Den ganzen Beitrag lesen…

„Haste schon gelesen?“ – Literatur auf der Buch(macher)messe

Ein gewisser Birk Meinhardt wirft mit flüssiger Schreibe einen Insiderblick auf die verblassende deutsche Literaturszene:

An der Kette

Er beginnt mit

… ein(r) Geschichte, in der, obwohl sie vom Kulturgut Buch handelt, nicht wenige Leute Angst haben. Dazu gehört auch die Angst, zitiert zu werden …

Und kommt dann zur Wahrheit:
Den ganzen Beitrag lesen…

Führende Nullen

Die ehemalige Behörde ist doch immer wieder für eine Überraschung gut. Dass führende Nullen nicht einfach weggelassen werden dürfen, versteht der Beamte wohl sofort, Otto Normal-ITler nicht so gleich. Aber – wie heißt es auf Englisch so schön: „You assume too much!“

Ohne führende Null:

Mit führender Null:

Liegt sowas am Betriebsklima?