Garage: Auto ‚raus, (Think) Tank ‚rein

Alle haben sie ‚mal klein angefangen: William R. Hewlett’s Garagenspielregeln:

„Rules of the Garage: Believe you can change the world. Work quickly, keep the tools unlocked, work whenever. Know when to work alone and when to work together. Share – tools, ideas. Trust your colleagues. No politics. No bureaucracy. (These are ridiculous in a garage.) The customer defines a job well done. Radical ideas are not bad ideas. Invent different ways of working. Make a contribution every day. If it doesn’t contribute, it doesn’t leave the garage. Believe that together we can do anything.“

Hört sich beinahe revolutionär an. 😉 Wie weiland ein sabdfl, 2, 3 sein Vermögen gemacht hat.
Wobei mancher meint, Small is the new big. Zu klein können aber nicht sein der TV Bildschirm (gibt Mr. Godin zu), außerdem sicher auch Monitor- oder Laptopgröße, Einkommenshöhe, Intelligenzquotient – was noch, Mr. Godin? Richtig: Smart sein kann man nicht genug:

Tim O’Reilly doesn’t sell books. He sells smarts. The smarter the world gets, the better he does.

Die Mehrzahl der Verkäufer, Marketingleute verkaufen lieber und besser an Kunden, die sie für dumm verkaufen – sagt zumindest Mr. Godin.

if just one player enters the field and works to make people smarter, the competition has a hard time responding with a dumbness offensive.

Leider bedeutet das noch nicht automatisch, dass der „Aufklärer“ davon leben kann, wie Microsoft vs. Rest-der-Welt immer wieder eindrücklich zeigt.


 
 
 

Die Kommentarfunktion zu diesem Beitrag wurde deaktiviert.